• Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • LinkedIn
Familien in der Krise
  • Home
    • Ziele
    • Forderungen
      • Forderungen Bund
      • Forderung für Baden-Württemberg
      • Forderungen für Bayern
      • Forderungen für Hamburg
      • Forderungen für Hessen
      • Forderungen für Niedersachsen
      • Forderungen für NRW
    • Petitionen
    • Gründungsmitglieder
  • News
    • Aktivitäten Bund
    • Aktivitäten Baden-Württemberg
    • Aktivitäten Bayern
    • Aktivitäten Berlin
    • Aktivitäten Hamburg
    • Aktivitäten Hessen
    • Aktivitäten Niedersachsen
    • Aktivitäten NRW
      • Wahlprüfsteine Kommunalwahlen NRW 2020
    • Aktivitäten Rheinland-Pfalz
  • Impressionen
    • Impressionen Baden-Württemberg
    • Impressionen Bayern
    • Impressionen Hessen
  • Publikationen
    • Eigene
      • Petitionen
      • PressemitteilungenPressemitteilungen von FidK
      • StellungnahmenStellungnahmen von Familien in der Krise
      • Offene Briefe
    • Andere
      • StudienStudien aus Medizin, Sozialwissenschaften, etc.
      • StellungnahmenStellungnahmen von Verbänden etc.
      • Verordnungen
        • Verordnungen Schule
        • Verordnungen Kita
  • Presse
    • Pressekontakt
    • PressemitteilungenPressemitteilungen von Familien in der Krise
    • PressespiegelWird genutzt, um Presselinks, die über uns berichten zu veröffentlichen.
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt

Hamburger Eltern gegen Einschränkungen im Schulbetrieb.

Veröffentlicht von AK am 15. November 202015. November 2020

Zu unserer Pressemitteilung vom 13.11.2020 geht es hier

Familien-in-der-Krise-HH-PM-Schulen-müssen-offen-bleiben-Herunterladen
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien: Aktivitäten HamburgPressemitteilungen
Schlagwörter:BIldung Betreuung Chancengleichheit neue Ideen wagen

Neuste Beiträge
  • Eltern lassen Schulschließungen gerichtlich überprüfen
  • Aufruf: Demonstration #kidsfirst – KiTas und Schulen zuerst öffnen
  • Mit Strategie testen, damit Schulen und Kitas sicher öffnen können
  • #BildungAndersDenken – Hybrider Unterricht mit außerschulischen pädagogischen Angeboten (ohne Fernlernen allein zuhause)
  • DIE LINKE lädt zum Corona-Talk: Bildung in der Pandemie, Online- Diskussion am 25.2. um 17 Uhr
Schlagwörter
Baden-Württemberg BaWü Bayern Berlin Bildung Bildungsgerechtigkeit Chancengleichheit Corona Demo Düsseldorf Familien Familiendemo Familieninderkrise Familien in der Krise FidK FIDK BaWü FIDKBayern FIDK BW FIDK NRW Hamburg Kids First Kinderrechte Kindeswohl Kita KiTa-Schließung KiTa-Öffnung Kitas Lockdown Maskenpflicht MNB Nele Flüchter Niedersachsen offener Brief Pressemitteilung Psychosoziale Faktoren Quarantäne Recht auf Bildung Schule Schulen Schulkonzept Schulschließung Schulstart Schulöffnung Stellungnahme Öffnung von Kitas und Schulen

Verwandte Beiträge

Aktivitäten Bund

Mit Strategie testen, damit Schulen und Kitas sicher öffnen können

Schulen sind in ganz Deutschland immer noch nur für einen kleinen Teil der Schüler:innen geöffnet. In vielen Regionen Deutschlands findet auch weiterhin gar kein Präsenzunterricht statt. Dort wo Präsenzunterricht doch stattfindet, heißt es meist: Wechselmodell Weiterlesen…

Aktivitäten Hamburg

DIE LINKE lädt zum Corona-Talk: Bildung in der Pandemie, Online- Diskussion am 25.2. um 17 Uhr

Es waren lange Konzepte für verschiedene Beschulungsmodelle versprochen worden, geschehen ist bisher nichts. Qualität in der schulischen Bildung spielt keine Rolle in den behördlichen Erwägungen. Welche Schritte wären möglich, die die unterschiedlichen Rechte– auf Bildung, Weiterlesen…

Aktivitäten Baden-Württemberg

In Trippelschritten zurück ins Klassenzimmer: Schul-„Öffnungen“ in BW sind eine Mogelpackung

Nur ein Bruchteil der baden-württembergischen Schüler:innen am 22.2. wieder in den Klassenzimmern – “Initiative Familien” fordert zügige Rückkehr zum Präsenzunterricht für alle Klassenstufen Die Priorität von Kitas und Schulen bei der Lockerung der Corona-Maßnahmen wurde Weiterlesen…

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen